News from Overseas: Kindness

(English below)

Die Stadt, in der ich die nächsten Monate verbringe, ist auf einem ehemaligen Sumpf errichtet. Dem Great Black Swamp, sumpfiges Waldgebiet, urbar gemacht durch europäische Siedler*innen. Die breite Gräben aushoben, hierhin und dorthin, sie mit dem Portage River verbanden, der das abfließende Wasser bis an den Eriesee trug und noch immer trägt.

Heute führt der Portage River Hochwasser. Schlackiges, Schlammbraunes Wasser, das Wiesen und Böschungen überflutet, von den vielen Regenfällen, die es anstatt des Januarschnees gab. Ein richtiges Unwetter, mit Blitzen, die ich in dieser Dimension noch nicht gesehen hatte: keine Berge oder Hügel verleiten den Blick zu mehr Perspektiven, die Blitze Kilometerlang sichtbar.

Auf dem Weg in die Bradner Reserve, ein kleines Waldstück, in dem und um das hübsche Spazierwege angelegt wurden, durchqueren wir kleinere Ortschaften und Weiler. Ab und zu ziehen einstürzende Schuppen vorbei, die rote Farbe verblichen zu einem schwachen rotbraun. Manche der Puppenhäuser sind größer, haben Veranden und Garagen. Manche sind neu bemalt, hinter den Fenstern sieht man Blumentöpfe und Vorhänge, bei anderen sind die Scheiben kaputt oder zugenagelt. Ab und zu sehen wir ein Mid-Century Hexenhäuschen mit einem Turm, blau oder violett. Die hölzernen Gebäude sind mit Vinylfarbe bemalt und ich frage mich, wie man sie warmhält, wenn der Wind Eis und Schnee über die Felder bläst.

We have worms, steht auf einem handgemalten Schild, 2 Dollars a dozen.

Wir sehen ein totes Opossum und zwei undefinierbare Fellreste auf der Straße.

Der Rest der Gegend ist Landschaft. Nackte Bäume reckten ihre Äste gen Himmel, der dunkelgrau ist und bleibt. Brachliegende Felder, gelbliche Maisstoppeln, keine Vorgärten, keine Zäune, dafür mattgrüne Wiesen. Keine Menschen auf der Straße.

Kristen, Geoffs Frau sagt, die Hügel hier seien von Friedhöfen beschlagnahmt. Im Sumpf kann man keine Toten begraben, im Sand schon: die Hügel sind Dünen. Die Särge habe man zusätzlich mit schweren Steinen beschwert, damit sie bleiben, wo sie sind.

Dank Kristen und Geoff sehe ich nicht nur Friedhöfe, sondern auch ein bisschen Umgebung.

Das Gute in meinem Leben kam schon immer von anderen Menschen.

In diesem Fall und an diesem Ort ist es Geoff, emerierter Professor für Deutsch, den ich seit sechs Jahren kenne, der viele meiner Bücher und Texte übersetzt hat. Jedes Jahr im Herbst kommt er nach Wien und wir trinken Melange im Prückel, tauschen uns per E-Mail aus, wie geht es der Familie, was machen die Texte?

Geoff habe ich es zu verdanken, hier zu sein. Als wir uns kennenlernten, verstanden wir uns sofort. Wir sprechen über alles Mögliche, nicht nur Literatur: das Leben, den Geist, Ideen, das Schreiben.

Geoff fährt mit mir einkaufen, zeigt mir die Stadt, das Kaffeehaus. Wartet mit mir auf meine Social Security Number und mein amerikanisches Bankkonto. Er ist geduldig und interessiert, vor allem aber ist er jemand, der genau hinhört und -sieht, ein Gefühl für die feineren Nuancen des Lebens hat.

Geoff singt und spielt auch Ukulele in einer Band. Nächste Woche treffen wir uns, um Songs zu schreiben.

***

News from overseas: Kindness

The city where I will spend the next months is built on a former swamp. The Great Black Swamp, a wet forest area claimed by European settlers. They dug ditches here and there, connecting them to the Portage River, which carried the run-off water to Lake Erie and still does.

Today the Portage River is flooded. Cindery, muddy brown water, overflowing meadows and embankments, from the rain we had instead of January snow. It was a proper storm, with lightning I hadn’t seen on this scale before: no mountains or hills to tempt the eye to more perspectives, the lightning visible for kilometres.

On the way to Bradner Reserve, a small piece of forest in and around which pretty footpaths have been laid out, we pass through small villages and settlements. Every now and then a collapsing shed passes by, the red paint faded to a faint warm brown. Some of the dollhouses here are larger, have verandas and garages. Some are newly painted, behind the windows we see flowerpots and curtains, in others the windows are broken or nailed shut. Every now and then we see a mid-century witch cottage with a tower, blue or purple. The wooden buildings are painted with vinyl dye, and I wonder how they are kept warm when the wind blows ice and snow across the fields.

We have worms, says a hand-painted sign, 2 dollars a dozen.

We see a dead possum and two unidentified fur remains on the road.

The rest of the area is landscape. Bare trees stretch their branches towards the sky, which is and remains dark grey and dull. Fallow fields, yellowish corn stubble, no front gardens, no fences, but faded green meadows. No people on the road.

Kristen, Geoff’s wife says the few hills here have been hijacked by cemeteries. You can’t bury the dead in a swamp, but you can in the sand: the hills are dunes. The coffins were weighted down with heavy stones, so they stay down.

Thanks to Kristen and Geoff, I not only see cemeteries, but also a bit of the surroundings.

The good in my life has always come from other people.

In this case and in this place, it is Geoff, professor emeritus of German, whom I have known for six years, who has translated many of my books and texts. Every autumn he comes to Vienna and we meet at Café Prückel to have a Mélange. We exchange regular emails, how is the family, how are the texts doing?

I owe it to Geoff to be here. When we met, we liked each other immediately. And we talk about all kinds of things, not just literature: life, the mind, theories, ideas, writing.

Geoff takes me shopping, shows me the city, the coffee house. Waits with me for my Social Security Number and my American bank account. He is patient and interested, but above all he is someone who listens and looks at things carefully, who has a feeling for the finer nuances of life.

Geoff also sings and plays ukulele in a band.

Next week, we want to meet to write some songs together.

© Marianne Jungmaier, Ohio, 2023


Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *